Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Gilgenberg am Weilhart" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.
Gilgenberg am Weilhart:
Gemeinde: Gilgenberg am Weilhart
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Braunau am Inn (BR)
PLZ: 5133
Seehöhe: 466
Gemeindefläche: 27.00 km2
Berghütte:
Hütte Lohnsberg Gilgenberg am Weilhart
Berghütte:
Hütte Schnellberg Gilgenberg am Weilhart
Berghütte:
Hütte Zeisberg Gilgenberg am Weilhart
Berghütte:
Hütte Bierberg Gilgenberg am Weilhart
Alpenvorland: Oberes Innviertel Gilgenberg am Weilhart
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Gilgenberg am Weilhart" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Gilgenberg am Weilhart": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Gilgenberg am Weilhart:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Lichtenau im Waldviertel Outdoorpartner Halbenrain Outdoorpartner Kopfing im Innkreis Outdoorpartner Liezen Outdoorpartner Bad Waltersdorf Outdoorpartner
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Gilgenberg am Weilhart:
Katastergemeinde (KG): Mairhof
Mairhof
Katastralgemeindenummer 40009 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40410 (PG-Nr.) Postleitzahl 5133 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Braunau am Inn BG-Code 4041
Katastergemeinde (KG): Gilgenberg
Gilgenberg
Katastralgemeindenummer 40006 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40410 (PG-Nr.) Postleitzahl 5133 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Braunau am Inn BG-Code 4041
Katastergemeinde (KG): Ruderstallgassen
Ruderstallgassen
Katastralgemeindenummer 40015 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40410 (PG-Nr.) Postleitzahl 5133 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Braunau am Inn BG-Code 4041
Ortschaft:
Hinterklam Gilgenberg am Weilhart Lohnsberg Gilgenberg am Weilhart Hoißgassen Gilgenberg am Weilhart Bierberg Gilgenberg am Weilhart Hopfersbach Gilgenberg am Weilhart
Siedlungen:
Hub,
Sterz,
Hoißgassen,
Reith,
Hinterklam,
Gilgenberg am Weilhart.Geschichte.
Die Besiedelung des Gilgenberger Gebietes reicht mindestens 2500 Jahre zurück. Die frühesten Funde werden der Hallstattkultur zugerechnet. Aus dieser Zeit stammen Hügelgräber und eine 1995 gefundene Schnabelkanne. Ein Gutshof aus der Römerzeit dürfte sich in der Nähe der hallstattzeitlichen Fundstellen befunden haben. Möglicherweise wurde die Besiedelung in der Völkerwanderungszeit unterbrochen.Die Anfänge des heutigen Gilgenberg reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Erstmals wird im Jahre 1195 die Kirche von Gilgenberg, die dem heiligen ?„gidius geweiht ist, erwähnt. Die Eigennamen der ersten Dokumente verraten eine bajuwarische Bevölkerung. Lehnsherr war, nach dem Untergang der Grafen von Burghausen, der bayerische Herzog. Dessen Stellvertreter am Ort war der Rentmeister von Burghausen.Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Gilgenberg am Weilhart Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Gilgenberg am Weilhart
Die Seite Kategorie: Gilgenberg am Weilhart aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Gilgenberg am Weilhart.Literatur.
Meier Helmbrecht und Gilgenberg. Eine literarische Tradition im oberen Innviertel und ihre Landschaft. Herausgegeben von der Gemeinde Gilgenberg und dem Land Oberösterreich.
Gilgenberg am Weilhart.Geografie.Katastralgemeinden.
Gilgenberg, Mairhof und Ruderstallgassen. Ortsteile der Gemeinde sind: Baumgarten, Bierberg, Bitzlthal, Dick, Gilgenberg am Weilhart, Gilgenberg Revier, Hinterklam, Hof, Hoissgassen, Hopfersbach, Hub, Lohnsberg, Mairhof, Röhrn, Reith, Ruderstallgassen, Schnellberg, Sterz, Weidenthal, Zeisberg.
Gilgenberg am Weilhart.Vereine und Gemeinschaften.
- Union Raiba Gilgenberg
- Union Stocksportverein Gilgenberg
- MSC Gilgenberg
- TC Gilgenberg
- Fischerrunde Gilgenberg
- Freiwillige Feuerwehr Gilgenberg
- Jagdgenossenschaft Gilgenberg
- Kameradschaftsbund Gilgenberg
- Musikkapelle Gaisberger
- Vorderladerschützen Gilgenberg
|
|
Zwaring-Pöls.Geografie.Geografische Lage.
Zwaring-Pöls ist die südlichste Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark. Sie liegt ca. 15 km südlich der Landeshauptstadt Graz und wird von der Kainach, einem Nebenfluss der Mur durchflossen. Die Gemeinde gehört zur Weststeiermark.
Hainfeld (Niederösterreich).Geografie.
Hainfeld liegt im Gölsental, eines Nebenflusses der Traisen, im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 44,73 Quadratkilometer. 46,24 Prozent der Fläche sind bewaldet.Durch die Hainfelder Strasse B 18 besteht eine Strassenverbindung einerseits nach Traisen und von da weiter in den Bezirkshauptort Lilienfeld und die Landeshauptstadt Sankt Pölten und andererseits nach Leobersdorf und ins Wiener Becken. Ausserdem liegt der Ort an der Leobersdorfer Bahn, welche dieselben Orte verbindet; derzeit besteht aber kein durchgehender Personenverkehr Richtung Leobersdorf.Der höchste Berg ist der Kirchenberg mit 924 Metern Seehöhe, auf welchem sich auch das legendäre "Bermuda-Dreieck" befindet. Es umfasst folgende drei Schutzhütten: Liasenböndl, Hainfelderhütte und Lindenstein (welcher sich in der Nachbargemeinde Rohrbach an der Gölsen befindet).Katastralgemeinden sind Hainfeld, Gölsen, Ob der Kirche, Landstal, Gegend Egg, Vollberg, Kasberg, Heugraben und Saugraben.Um eigene Gebiete auszugszweise zu erwähnen: Bernau, Gerichtsberg, Gerstbach, Gstettl, Kaufmannberg, Landstal und Ob der Kirche.
Weinzierl am Walde.Sehenswürdigkeiten und Kultur.Burg Hartenstein.
Burg Hartenstein ist um etwa 918 erbaut worden. Allerdings ist vom damaligen Bau nur noch der Palas mit Anbauten, das Torhaus, das Brunnenhäuschen und die kleine Kemenate vorhanden. Die Burg ist momentan im Besitz der Fa. BEKO Informatik. Der 2004 gegründete Verein "Burg Hartenstein AG?€? hat sich die Erhaltung der Burg sowie öffentliche Zugänglichkeit als Ziel gesetzt.[11]
Ortschaften:
Lohnsberg, Hopfersbach, Hof, Hinterklam, Reith, |
Höfe:
Sterzhof,
Röhrnhof,
Hopfersbachhof,
Bierberghof,
Hofhof,
Siedlung:
Reithsiedlung,
Schnellbergsiedlung,
Hubsiedlung,
Bierbergsiedlung,
Gilgenberg Reviersiedlung,
|
Röhrnstraße,
Hubstraße,
Gilgenberg am Weilhartstraße,
Ruderstallgassenstraße,
Gilgenberg Revierstraße,
Wege:
Bitzlthalweg,
Hubweg,
Reithweg,
Hinterklamweg,
Ruderstallgassenweg,
|
|